Augenarztpraxis
Dr. Kathrin J. Miller
Sprechzeiten
MO
08:30 – 13:30
14:00 – 18:00
DI
08:00 – 13:30
14:00 – 18:00
MI
08:30 – 13:30
DO
08:00 – 18:00
FR
08:00 – 14:00
Sprechzeiten
Mo | 08:30-13:30 | 14:00-18:00 |
Di | 08:00-13:30 | 14:00-18:00 |
Mi | 08:30-13:30 |
Do | 08:00-18:00 |
Fr | 08:00-14:00 |
Mitarbeiter(in) gesucht!
Sie sind auf der Suche nach einer neuen Stelle als Optiker(in) oder MFA.
Dann gleich per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen:
info@augenarzt-stuttgart.de
Liebe Patientinnen
und Patienten,
Wir legen größten Wert auf eine ausführliche und kompetente Beratung, operative Behandlung sowie individuelle Betreuung auf dem neusten Stand der Medizin in einer angenehmen Atmosphäre. Unser oberstes Ziel ist die Früherkennung von Augenerkrankungen und deren moderne Therapie, denn gutes Sehen bedeutet Lebensqualität in jedem Alter.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und danken für das Vertrauen in unsere Arbeit
unsere Augenarzt-Praxis in Stuttgart ist zertifiziert nach
DIN ISO 9001

Unsere Leistungen
Allgemeine Augenheilkunde
Sie erfahren bei uns eine ausführliche Beratung und Betreuung sowie Diagnostik auf dem gesamten Gebiet der Augenheilkunde entsprechend dem neusten Stand der Medizin und technisch-apparativen Möglichkeiten.
Operation des Grauen Stars
Wir verwenden ausschließlich Linsen markenhafter und sicherer Hersteller mit jahrelanger Erfahrung und Erfolg.
Unserer Linsen haben alle einen speziellen Filter, welcher den schädlichen violetten Anteil des Lichts absorbiert ohne Ihnen dafür einen Aufpreis zu berechnen!
Wir beraten Sie gerne zu Sonderlinsen entsprechend Ihrer Wünsche sowie nach den Möglichkeiten sofern andere Augenerkrankungen vorliegen. Damit lässt sich häufig ein brillenfreies Sehen erreichen.
Wir beraten und betreuen Sie nicht nur vor der Operation, sondern sichern Ihnen auch nach der OP 24-h eine direkte Betreuung zu.
Vorsorgeuntersuchungen
Eines unserer wichtigsten Anliegen ist die Vorbeugung
von Augenerkrankungen oder ihre frühzeitige Erkennung,
um Ihnen gute Sehfähigkeit möglichst lange zu bewahren.
Denn gute Sehfähigkeit bedeutet hohe Lebensqualität in
jedem Alter!
Leider werden solche wichtigen Vorsorgeuntersuchungen von nur sehr wenigen Zusatzkassen bezahlt. Die meisten Kassen zahlen erst nach später Diagnosestellung teure Therapiemaßnahmen -für Sie jedoch bedeutet das häufig Einbußen Ihrer Sehfähigkeit ein Leben lang!
Wir stellen Ihnen gern die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen vor (empfohlen zusammen mit der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft)und beraten Sie hierzu:
Glaukomvorsorge (= Vorsorge des Grünen Stars): empfohlen ab dem 40ten Lebensjahr, bei familiär bekanntem Glaukom auch früher. Umfasst die schmerzfrei Messung des Augeninnendrucks, welcher bei Erhöhung zum Absterben von Sehnervenfasern und langfristig zur Erblindung führt. Hinzu wird der Sehnerv begutachtet, ggf. weiterführende diagnostische Maßnahmen durchgeführt.
Weiterführende Glaukomdiagnostik umfasst die Pachymetrie (= Hornhautdickenmessung).
Insbesondere bei grenzwertigen Druckwerten oder bei (familiär) bekanntem Glaukom ermöglicht diese Untersuchung eine sichere Einschätzung Ihrer persönlichen Situation und ggf. eine frühere Therapieeinleitung oder einen Therapiewechsel.
Optimale Glaukomvorsorge = OCT des Sehnerves in Verbindung mit Druckmessung für jedermann.
Das OCT ermöglicht mikrometergenaue Ausmessung des Sehnervenkopfes völlig schmerzfrei, d.h. es lassen sich sehr frühzeitig Veränderungen erkennen, manchmal noch bevor der Augenarzt selbst sie mit seinen Augen erkennen kann und lassen auch einen sicheren Verlauf darstellen.
Wussten Sie, dass die Gesichtsfelduntersuchung, welchen von den Kassen bezahlt wird, erst auffällig wird, wenn bereits 50% der Sehnervenfasern bereits abgestorben sind?
Netzhautvorsorge: wichtig für jedermann! Insbesondere aber bei Kurzsichtigen, die häufig Veränderungen in der Netzhautperipherie aufweisen, welche zu Netzhautablösung führen können. Auch bei Patienten mit Bluthochdruck und Diabetes, um die Gefäßsituation zu beurteilen.
Bei Patienten mit Maculaerkrankungen (AMD, Gliose) oder bei familiärer Vorbelastung dieser. Für alle zum Ausschluß einer Netzhautgeschwulst (Tumor, Melanomen), Löchern, welche zur Netzhautablösung und damit Sehverlust führen oder Blutungen.
Erweiterte Maculavorsorge mit dem OCT: dies ist die sicherste und weltweit modernste Methode, um Erkrankungen an der Macula (=Stelle des Schärfsten Sehens) frühzeitig zu erkennen. Die meisten Erkrankungen beginnen in den unteren Schichten und treten erst in Erscheinung, wenn sie auch an den oberen Schichten für den Augenarzt zu erkennen sind. Es ist eine schmerzfrei Schichtaufnahme, die für das Auge mit Licht völlig unbedenklich durchgeführt wird innerhalb von Sekunden!
Plastische Lidchirurgie
Sie haben überschüssige, störende Lidhaut = hängende Lider, „lästige Tränensäcke“ oder einen müden Blick? Wir beraten Sie und helfen Ihnen auch hier weiter.
Die meisten dieser operativen Eingriffe fallen unter dem Aspekt der Schönheitschirurgie und werden in den seltensten Fällen von den Krankenkassen übernommen.
Kosmetische Eingriffe
Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen einen Kostenvoranschlag.
Refraktive Chirurgie
Sie wünschen ein Sehen ohne Brille?
Oder tolerieren Sie Ihre Kontaktlinsen nicht mehr nach Jahren?
Sie fragen sich, ob eine Lasertherapie oder alternative Therapieformen für Sie in Frage kommen?
Dann fragen Sie uns. Wir helfen gerne weiter.
Refraktive Chirurgie fällt nicht in Kostenrahmen der Krankenkassen und ist daher kostenpflichtig.
Kindersprechstunde
Bei spezieller Fragestellung, insbesondere bei schielenden oder schwachsichtigen Kindern, verweisen wir diese in eine spezielle Sehschule.
Laserbehandlung
Wussten Sie schon, dass die Lasertherapie gegen den Grünen Star neben der Augentropfentherapie genauso wirksam ist und als first line therapy zugelassen?
Diese kommt meist für Patienten mit Augentropfenallergien, Arthrose und für alle, denen das Tropfen lästig ist, in Frage. Sie hat kaum Risiken, ist schmerzfrei durchführbar und kann bei Bedarf alle 2 Jahre wiederholt werden, ohne andere Therapieformen auszuschließen. Diese Lasertherapie wird von den Krankenkassen bezahlt. Fragen Sie uns hierzu. Wir sagen Ihnen nach einer Untersuchung, ob diese Therapie für Sie in Frage kommt.
Kontaktlinsen
Wir arbeiten nur mit namenhaften und sicheren Herstellern zusammen und bieten Ihnen sehr gute Möglichkeiten Kontaktlinsen anzupassen mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit und sehr guter Verträglichkeit, auch bei Trockenem Auge.
Die Anpassung von Kontaktlinsen stellt keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen dar.
Gutachten
Wir führen Augengutachten aller Art durch: Führerscheingutachten für LKW, Taxi, Fahrzeuge mit Personenbeförderung, Sehtest für PKW, Fliegergutachten, Gutachten für Bootsführerschein
Segler und Bootfahrer des Stuttgarter Segelclubs sind herzlichst willkommen!
Das Team
Dr. Kathrin J. Miller

Curriculum Vitae
- 2000-2006 Medizinstudium an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen sowie Medical University of South Carolina, Charleston USA (Plastische Chirurgie) und Lincoln County Hospital, GB (Kardiologie und Notfallmedizin); Ärztliche Approbation sowie Erlangung der Doktorwürde
- 2006-2009 Allgemein-, Visceral-, Unfall-, Gefäßchirurgie und Orthopädie sowie Intensivmedizin, Abschluß Basischirurgie
- Seit 2010 staatlich geprüfte Notärztin
- 2009-2014 Charlottenaugenklinik Stuttgart,
Leitung Prof. Dr. med. G. Sauder - Facharztausbildung/-anerkennung und Operative Ausbildung im Fachgebiet der Augenheilkunde
- 2014-2015 operative Augenarztpraxis Dr. D. Schneider und C. Sayer, Stuttgart-Mitte
- Seit 7/2015 selbständig niedergelassen, Übernahme der Augenarztpraxis meiner Mutter Anna Nowak und Überführung in eine operative Praxis
Mitgliedschaften
- Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen e.V.
- Berufsverband für Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
Dr. Sengül Akkus
Fachärztin für Augenheilkunde

Curriculum Vitae
- 2008 Ärztliche Approbation der Humanmedizin an der medizinischen Fakultät, Universität Ulm
- 2009-2016 Charlottenaugenklinik Stuttgart, Leitung Prof. Dr. med. G. Sauder
- 2018 Facharztausbildung/-anerkennung im Fachgebiet der Augenheilkunde
- 2022-2024 Augenärzte Mittlerer Neckar, Doctor-medic K.Rösler/Dr.med.M.O.Temiz, Esslingen/Stuttgart-Mitte
- 2024-bis dato Augenarztpraxis – Dr. med. Kathrin J. Miller, Stuttgart
Mitgliedschaften
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- Berufsverband für Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)

Erstkraft, OP Leitung, Optikerin

Frau Brüggen
Optikerin

medizinische Assistentin

Frau Mokhtar
Auszubildende
Unsere Praxis




Die OP
Die Operation des Grauen Stars sowie die Behandlung der feuchten Maculadegeneration führen wir ausschließlich in ausgelagerten Praxisräumen (OP-Zentrum) durch.
Für beide Erkrankungen gibt es leider bisher keine alternative Behandlung als eine Operation.
Im OP-Zentrum werden Sie von unserem netten Team empfangen und zur OP vorbereitet.
Auch nach der Operation sichern wir Ihnen eine direkte ärztliche 24-h Betreuung zu.
Wichtige Informationen rund um die OP:
Ab 01.09.2025 finden die Operationen im Chirurgie Centrum Bad Canstatt (3. OG) statt.
König-Karl-Str. 66 | Bad Cannstatt
Tel: 0711/3968 3571
Von Untertürkheim mit U13 direkt bis Haltestelle Wilhelmsplatz. Oder mit S-Bahn bis Bad Cannstatt über Fußgängersteg Richtung König-Karl-Passage.
Mit dem Auto Parkhaus Contipark Wilhelmsplatz oder Parkhaus Badstraße mit direktem Zugang zum OP.
Operation bei Feuchter Macula
Wir verwenden ausschließlich sichere Präparate mit den besten Ergebnissen nach der neusten Studienlage entsprechend Ihrer Erkrankung.
Operation des Grauen Stars
Wir verwenden ausschließlich Linsen markenhafter und sicherer Hersteller mit jahrelanger Erfahrung und Erfolg.
Unserer Linsen haben alle einen speziellen Filter, welcher den schädlichen violetten Anteil des Lichts absorbiert ohne Ihnen dafür einen Aufpreis zu berechnen!
Wir beraten Sie gerne zu Sonderlinsen entsprechend Ihrer Wünsche sowie nach den Möglichkeiten sofern andere Augenerkrankungen vorliegen. Damit lässt sich häufig ein brillenfreies Sehen erreichen.
Vor der Grauen Star Operation
- Bitte füllen Sie den Anästhesiebogen von Dr. Löffler nach Möglichkeit online aus und kommen Sie nüchtern zur OP
- Lösen Sie Ihr Rezept ein und tropfen Sie nur in das OP-Auge einen Tag vor der OP alle 2 Stunden 1 Tropfen; insgesamt 6x / Tag
- Tragen Sie zur OP bequeme Kleidung, kein (Augen-) Make-up, keine Creme
- Lassen Sie keine Medikamente weg
- Wir empfehlen am Tag der Operation eine Begleitung. Sie selbst dürfen am OP Tag nicht Autofahren!
Nach der Grauen Star Operation
- Erstkontrolle erfolgt am Folgetag in unserer Augenarztpraxis
- Vermeiden Sie 2-3 Wochen lang anstrengende körperliche Tätigkeiten, Schwimmen und Sauna sowie unreine Arbeiten und Vermeiden Sie Drücken oder Reiben am Auge
- Eine Brillenanpassung, sofern noch nach OP nötig, erfolgt ca. 4 Wochen später
Termin vereinbaren
Bitte verwenden Sie für eine Terminvereinbarung das folgende Formular:
Kontakt & Anfahrt
Terminvergabe ausschließlich telefonisch sowie über das Formular „Termin vereinbaren“
Augenarztpraxis
Dr. med. Kathrin Johanna Miller